visarte zentralschweiz
  • Aktuell
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Fördermitglied werden
  • Über uns
    • Vorstand + Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Dokumente
    • Partner
  • Dienstleistungen
    • Atelier Paris
    • Finanzielle Unterstützung
    • Internationaler Künstlerausweis
    • Merkblätter
    • Beratung Vor-/Nachlass
  • Ausstellungen
    • 2023
    • Archiv >
      • 2022 >
        • Schöne, entrückte Welt
        • Neunzehn mal neu
      • 2019 >
        • morning star 3
        • Utopie I-III
        • Utopie III
        • B74: MORNING STAR
        • Kornschütte: Utopie II
        • Kunsthalle: WANDNEBENWAND
      • 2017 - 2018
      • 2015 – 2016
      • 2010 – 2014
      • 2009 – 2005
      • 2004 – 2000
  • KIF Kunst im Fluss
  • Feuilleton
  • Kunst + Bau
    • WEKO
    • Ku+Ba-Thek
  • Aktuell
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Fördermitglied werden
  • Über uns
    • Vorstand + Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Dokumente
    • Partner
  • Dienstleistungen
    • Atelier Paris
    • Finanzielle Unterstützung
    • Internationaler Künstlerausweis
    • Merkblätter
    • Beratung Vor-/Nachlass
  • Ausstellungen
    • 2023
    • Archiv >
      • 2022 >
        • Schöne, entrückte Welt
        • Neunzehn mal neu
      • 2019 >
        • morning star 3
        • Utopie I-III
        • Utopie III
        • B74: MORNING STAR
        • Kornschütte: Utopie II
        • Kunsthalle: WANDNEBENWAND
      • 2017 - 2018
      • 2015 – 2016
      • 2010 – 2014
      • 2009 – 2005
      • 2004 – 2000
  • KIF Kunst im Fluss
  • Feuilleton
  • Kunst + Bau
    • WEKO
    • Ku+Ba-Thek
visarte zentralschweiz

Weiterbildung – Veranstaltungen

Bild

​*** ABGESAGT ***
​

17. März 2020 von 
18.15-19.30 Uhr
Treibhaus Luzern - Spelteriniweg 4, 6005 Luzern
Soziale Sicherheit Im Kulturbereich - Informationsveranstaltung zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Referent*innen
Regine Helbling (Geschäftsführerin Visarte Schweiz)
Manuel Kühne (Selbständiger Theaterschaffender)
Romana Lanfranconi (Filmschaffende und Produzentin Voltafilm GmbH)

Für die Kinder steht ein Hort zur Verfügung.

IG Kultur in Kooperation mit Film Zentralschweiz, t. Theaterschaffende Schweiz, Other Music Luzern und Visarte Zentralschweiz

Flyer (PDF)
Infos und Anmeldung


12. November 2019 von 18.00-19.30 Uhr, anschliessend Aperitif
Hochschule Luzern - Design & Kunst, 725 Viscosiestadt, Aktionsraum (EG), Nylsuisseplatz 1, 6020 Luzern-Emmenbrücke
Vom Umgang mit Künstlerinnen- und Künstlernachlässen - Informationen, Beispiele und Gespräche

Anmeldung bis am 5.11.19 an sik@sik-isea.ch 
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt.

Zu Gast bei der Hochschule Luzern - Kunst & Desgn 
Erfahrungsberichte zur Visarte Arbeitsgruppe «Nachlässe» und zum künstlerischen Nachlass von Hannah Villiger (1951-1997).

Der fünfzehnte Gesprächsabend dieser Veranstaltungsreihe findet in der Hochschule Design & Kunst in Emmenbrücke statt. Zunächst erzählt Bettina Staub, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Ressort Ausstellungen im Vorstand Visarte Zentralschweiz, aus der Arbeitsgruppe «Nachlässe» des Berufsverbands von Zentralschweizer Kunstschaffenden. Der Fokus liegt anschliessend auf einem Erfahrungsbericht von Thomas Schmutz, Kunsthistoriker und Kurator, der zusammen mit Eric Hattan den Nachlass von Hannah Villiger vertritt. Hannah Villiger (1951-1997) war Bildhauerin mit dem Medium der Fotografie, ihre Arbeiten sind Skulpturen. Der Umgang mit dem künstlerischen Erbe ist auch im Fall dieser Klassikerin der Schweizer Kunstgeschichte komplex und anspruchsvoll. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Konservierung oder bei der Wiedergabe einzelner Werke. Nicht zuletzt stellen sich die Fragen, wie eine heute schweizweit, aber auch international bekannte Künstlerin noch einer nächsten Generation ein Begriff bleibt oder wie Verwaltungskosten längerfristig gedeckt werden.

Der Abend wird organisiert von SIK-ISEA und der Hochschule Luzern – Design & Kunst in Zusammenarbeit mit Visarte Zentralschweiz.
Weitere Infos
Bild

10. April 2019 um 18:00 –19:30, Herrenkeller, Pfistergasse 24/26, Luzern – gemeinsam mit Kanton Luzern
Kulturdialog «Sparte Bildende Kunst»

Als Nachfolgeveranstaltung vom 06.06.2016 zum Thema neue Fördersysteme der selektiven Produktionsförderung, werden am kommenden Kulturdialog die ersten Erfahrungen der Ausschreibungen in der Sparte Bildende Kunst thematisiert. Bedeutend weniger Kunstschaffende haben sich um Werkbeiträge beworben: Was sind die Gründe dafür? Sind die Anforderungen anzupassen? Ist die zweistufige Jurierung mit Werkpräsentation noch das richtige Vorgehen? Oder wäre beispielsweise eine Ausstellungsfinanzierung oder Finanzierung einer Erstpublikation geeigneter?
Die Kulturförderung lädt gemeinsam mit Visarte Zentralschweiz zur Diskussion ein.

Um die Veranstaltung entsprechend planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis 8. April 2019 an: info@visarte-zentralschweiz.ch

19.02.2018 um 18:30 Uhr, Kunsthalle Luzern - in Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz
Beruf Künstler*in
«
Grenzgänge und wie die Kunst ins Ausland kommt: Mit dem Carnet ATA durch den Zoll.»

Weitere Informationen:
Präsentation zur Veranstaltung
Einfuhrsteuer auf Kunstwerke
Auszug Pkt. 8 Einfuhrsteuerbefreiuung für
Studien und Werke von Künstler*innen mit Wohnsitz im Inland

Zuständige Industrie- und Handelskammer in Bezug auf Carnet ATA:
Patrizia Handschuh
Dipl. Exportsachbearbeiterin
Patrizia.Handschuh@ihz.ch
Tel. direkt 041 417 01 44
www.ihz.ch

Kontaktdaten bei Fragen zu Zoll und Mehrwertsteuer:
sekretariat.ozd-mehrwertsteuer@ezv.admin.ch
www.ezv.admin.ch

Weiterführende inetrnationale Informationsplattform:
Touring Artists – Informationsportal für international mobile Künstler*innen und Kreative

28. November 2018 – 18.00, Kunstmuseum Luzern
Beruf Künstler*in
«Die Selbstorganisation von Künstler*innen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft»
Flyer-PDF mit weiteren Information


Mo, 18. Juni 2018 – 18.30 - 20.15 , Herrenkeller, Pfistergasse 24/26, Luzern - in Zusammenarbeit mit Kanton Luzern, IG Kultur Luzern, Film Zentralschweiz, ACT Zentralschweiz
Beruf Künstler*in
«Soziale Sicherheit. Freischaffend: selbständig? – angestellt?» Informationsabend zur beruflichen Vorsorge für Kulturschaffende

Weitere Informationen: PDF zur Veranstaltung

Mi, 4. April 2018 – 18.30 Uhr, Kunsthaus Zug - in Zusammenarbeit mit SIK-ISEA
Beruf Künstler*in
«Vom Umgang mit Künstler*innen-Nachlässen»
Kurzzusammenfassung der Veranstaltung «Nachlassverwaltung» vom 4.4.2018, Kunsthaus Zug, von Ester Bättig

Mo, 23. Oktober 2017 – 19:00 Uhr, Generalagentur Luzern, Die Mobiliar, Pilatusstr. 38, Luzern
Beruf Künstler*in
«Kunst und Versicherung sind wie Öl und Wasser – Wie kann ich sinnvoll meine Kunstwerke zu einem leistbaren Preis versichern?»

PDF zur Veranstaltung mit weiteren Informationen

17. September 2017 – 12:00-18:00 Uhr, Atelier (ort), Gerliswilstr. 23, Emmenbrücke
Beruf Künstler*in
Der Akt des Sprechens. Ein Workshop für KünstlerInnen und PerformerInnen, die ihre Auftrittskompetenzen reflektieren möchten

PDF zum Workshop mit weiteren Informationen

4. April 2017 – 18:15 Uhr in der Uni Luzern, Hörsaal 7
Beruf Künstler*in
Podium. Faszination des Schönen, Guten und Wahren.
Kunst, Caritas und Philosophie im Gespräch.

Link zum Podium

14. Dezember 2016 – 18:30 im Kunstmuseum Luzern
Beruf KünstlerIn:
Machtverhältnisse. Hierarchien im Kunstsystem?

PDF Impulsreferat von Heinz Stahlhut


6.  Juni 2016 – 19:00
Beruf KünstlerIn:
Künstlereinladung zum Kulturdialog

Neues Fördersystem des Kantons Luzern, Bildende Kunst
Visarte Zentralschweiz in Zusammenarbeit mit der IG Kultur Luzern und der Kantonalen Kulturförderung

PDF Kultur-Dialog

27. April 2016 – 19:30, Museum Bruder Klaus
Beruf KünstlerIn:
Vortrag «weiblich / männlich»
zum Geschlechterverhältnis im Betriebssystem Kunst

mit Silvia Henke, Karin Mairitsch und Angelika Plank

Museum Bruder Klaus, Sachseln

10. Dezember 2015, Kunsthalle Luzern
Beruf KünstlerIn:

«Von aussen an mich heranschreiben» oder «Vom subjektiven zum intersubjektiven Schreiben über die eigene Kunst»
Kunsthalle Luzern

Powerpoint-Präsentation (pdf) / weitere Infos (pdf)

11. September 2015, IG Kultur
«Soziale Sicherheit für Kunstschaffende»

IG Kultur, Luzern
Zusammenfassung der Veranstaltung (pdf)

​Visarte Zentralschweiz
Berufsverband visuelle Kunst
6000 Luzern


​> facebook
> instagram

Eine regionale Gruppe von visarte schweiz
Geschäftsstelle (erreichbar Dienstag und Mittwoch)
Anja Maria Staub
​079 342 42 62
anjamaria.staub@visarte-zentralschweiz.ch

​
​Präsidentin
bettina.staub@visarte-zentralschweiz.ch



Immer auf dem neusten Stand:
Newsletter abonnieren
​​​Impressum
Kontoverbindungen von Visarte Zentralschweiz: IBAN CH53 0077 8218 0463 2200 1
Photo used under Creative Commons from mripp