visarte zentralschweiz
  • Aktuell
    • KIF Kunst im Fluss
    • Solidaritätsaktion «Skizzen aus dem Lockdown»
    • Aktion «Selbstporträt im Lockdown»
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Fördermitglied werden
  • Über uns
    • Vorstand + Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Dokumente
    • Partner
  • Dienstleistungen
    • Atelier Paris
    • Finanzielle Unterstützung
    • Internationaler Künstlerausweis
    • Merkblätter
    • Beratung Vor-/Nachlass
  • Ausstellungen
    • 2023
    • Archiv >
      • 2022 >
        • Schöne, entrückte Welt
        • Neunzehn mal neu
      • 2019 >
        • morning star 3
        • Utopie I-III
        • Utopie III
        • B74: MORNING STAR
        • Kornschütte: Utopie II
        • Kunsthalle: WANDNEBENWAND
      • 2017 - 2018
      • 2015 – 2016
      • 2010 – 2014
      • 2009 – 2005
      • 2004 – 2000
  • Kulturpolitik
    • «SPAR-Kunst»
    • Kanton Luzern
    • Kanton Schwyz
  • Feuilleton
  • Kunst + Bau
    • WEKO
    • Ku+Ba-Thek
  • Aktuell
    • KIF Kunst im Fluss
    • Solidaritätsaktion «Skizzen aus dem Lockdown»
    • Aktion «Selbstporträt im Lockdown»
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Fördermitglied werden
  • Über uns
    • Vorstand + Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Dokumente
    • Partner
  • Dienstleistungen
    • Atelier Paris
    • Finanzielle Unterstützung
    • Internationaler Künstlerausweis
    • Merkblätter
    • Beratung Vor-/Nachlass
  • Ausstellungen
    • 2023
    • Archiv >
      • 2022 >
        • Schöne, entrückte Welt
        • Neunzehn mal neu
      • 2019 >
        • morning star 3
        • Utopie I-III
        • Utopie III
        • B74: MORNING STAR
        • Kornschütte: Utopie II
        • Kunsthalle: WANDNEBENWAND
      • 2017 - 2018
      • 2015 – 2016
      • 2010 – 2014
      • 2009 – 2005
      • 2004 – 2000
  • Kulturpolitik
    • «SPAR-Kunst»
    • Kanton Luzern
    • Kanton Schwyz
  • Feuilleton
  • Kunst + Bau
    • WEKO
    • Ku+Ba-Thek
visarte zentralschweiz

UTOPIE II: Personal Fit

Unter dem Titel Utopie I-III veranstaltet Visarte Zentralschweiz, der regionale Berufsverband für visuelle Kunst, eine dreiteilige Ausstellungsreihe in der Kornschütte Luzern. Die inhaltlich zusammenhängende Ausstellungs-Trilogie stellt Fragen wie: Wer wird der moderne Mensch sein? Was sind Chancen, Risiken und Strategien?
Der zweite Teil der Trilogie Utopie ist dem Thema personal fit gewidmet: Wie frei oder wie gefangen ist der zukünftige Mensch? Muss er Passformen genügen, die sein Werte- und Lebensgefüge prägen? Wie gestaltet sich sein Mensch-Sein heute mit Blick auf die Zukunft?
Die sieben Künstlerinnen und vier Künstler stammen aus den Kantonen Luzern, Schwyz, Obwalden, Nidwalden. Sie qualifizierten sich im Rahmen einer Ausschreibung für die Mitglieder der Visarte Zentralschweiz. Die Jahrgänge der Ausgewählten liegen zwischen 1943 und 1987. Alle Arbeiten sind entweder für die Ausstellung entstanden oder werden, wenn es sich um bestehende Werke handelt, erstmals in der Zentralschweiz gezeigt.
Kuratiert wird die Ausstellung vom ehemaligen Leiter des Museums Bruder Klaus Sachseln, Urs Sibler.
Mit Arbeiten von Miranda Fierz, Heikedine Günther, Martin Gut, Barbara Gwerder, Barbara Hennig Marques, Fredy Odermatt, Carin Studer, Andrea Suter, Pat Treyer, Andreas Weber, Stephan Wittmer
Bild

Vernissage: 29. 05. 2019, 17:00 bis 19 Uhr. Begrüssung: 17.30 Uhr, Stadtpräsident Beat Züsli und Einführung: durch Urs Sibler, Kurator der Ausstellung
Öffnungszeiten: 30.05. – 15.06.2019,  Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertage: 10 bis 16 Uhr 
 
Finissage: 15.06.2019. 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Gespräch zur Ausstellung​: mit Marie- Louise Nigg, Andreas Hagenbach und Julia Scheidegger
Moderation: Karin Mairitsch

Ort: Kornschütte, Kornmarkt 3, Luzern  
Eintritt: frei


Zu den Werken
Die Künstlerinnen und Künstler reagieren sehr unterschiedlich auf das von der Visarte Zentralschweiz vorgegebene Thema, ob der Mensch frei oder gefangen sei im Hinblick auf die Zukunft, ob er in Schablonen passen müsse oder seine Individualität behaupten könne, wie sich Menschsein heute gestalte, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Eine Mehrheit der Künstlerinnen und Künstler geht vom Individuum aus, um gesellschaftliche Themen anzusprechen. So setzt Andreas Weber seinen eigenen vergrösserten Fussabdruck in einen Prägedruck um und verweist auf unseren gigantischen ökologischen Fussabdruck. Martin Gut plädiert mit seiner zu Pippi Langstrumpf umfunktionierten Barbiepuppe für das Sprengen von Normen und für ein selbstbestimmtes Leben. Miranda Fierz zeigt, wie sich ihre weiblichen Protagonistinnen für die Bewältigung der Zukunft fit machen, sich in Form bringen. Die Videoarbeit von Barbara Hennig Marques ist ein Plädoyer für die Normalität jeder Liebesbeziehung und ihrer selbstverständlichen Sichtbarkeit in einer aufgeklärten Gesellschaft. Stephan Wittmer legt sich einen schalkhaften Begleiter zu, der ihm in unterschiedlichste Situationen folgt und Präsenz markiert. Carin Studer setzt Papierbahnen in den Raum. Eine davon bleibt leer und führt zu einer schwarzen Box, in der ein Videofilm zu entdecken ist, der ein Licht- und Schattenspiel einfängt; die andere Bahn ist mit seismographischen Pinselstrichen bemalt. Heikedine Günther verweist mit ihrer Malerei auf den Kern jeden Lebens; ihr Triptychon ist auch eine Reminiszenz an die ursprüngliche Verwendung des Ausstellungsraums, der Kornschütte. Kritische Töne schlägt Fredy Odermatt in seinen absurden Malereien an: Sehen wir die Realität oder verschliessen wir die Augen und machen uns selbst zum Narren? Barbara Gwerder stellt ein Mahnmal in den Kornschütteraum. Abertausende gebrauchter Blister bilden einen Turm und führen uns Abhängigkeiten und Optimierungswahn plastisch vor Augen. Pat Treyers grossformatige Malerei eines Menschen mit zwei Köpfen weckt Abwehr und Faszination, schlägt in Bann und fordert zu Reaktionen heraus. Andrea Suter bringt in ihrer sechsteiligen Fotoarbeit den Zufall ins Spiel; ihre Bilder aus dem Hosensack generieren eine überraschende Ästhetik, relativieren die Planbarkeit und plädieren für Unerwartetes, ja Absichtsloses. Sie nimmt so dem Thema seine mögliche Schwere.
Der „moderne Mensch“ zeigt sich in den Beiträgen zur Ausstellung in vielerlei Ausprägung, sei es, indem er als Motiv, sei es, dass er als Akteur in den Werken erscheint. Die Werke beziehen sich auf unterschiedliche Lebensformen und hinterfragen sie. Soll Kunst verunsichern, zur Katharsis führen, stützen und stärken, erheitern und erfreuen? Welche Strategie ist dem Thema adäquat und macht fit für die Bewältigung der Zukunft? Die Antwort bleibt offen, was Raum lässt für die geplante nächste und letzte Folge der Ausstellungsreihe der Visarte Zentralschweiz: Utopie III.

Bericht von Susanne Holz, Luzerner Zeitung, 1.6.2019
Pressemitteilung


​Wir danken der Stadt Luzern für die grosszügige Unterstützung!
​

​Fotos: Martin Gut, Andreas Weber, Carin Studer, Barbara Hennig Marques

​Visarte Zentralschweiz
Berufsverband visuelle Kunst
6000 Luzern


​> facebook
> instagram

Eine regionale Gruppe von visarte schweiz
Geschäftsstelle (erreichbar Dienstag und Mittwoch)
Anja Maria Staub
​079 342 42 62
anjamaria.staub@visarte-zentralschweiz.ch

​
​Präsidentin
bettina.staub@visarte-zentralschweiz.ch



Immer auf dem neusten Stand:
Newsletter abonnieren
​​​Impressum
Kontoverbindungen von Visarte Zentralschweiz: IBAN CH53 0077 8218 0463 2200 1
Photo used under Creative Commons from stefanbellini